Isolatorenmuseum - Lohr am Main

Adresse: Haaggasse 3, 97816 Lohr am Main.
Telefon:093524795.
Webseite: isolatorenmuseum.de
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Restaurant.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 35 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Isolatorenmuseum

Isolatorenmuseum Haaggasse 3, 97816 Lohr am Main

⏰ Öffnungszeiten von Isolatorenmuseum

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Isolatorenmuseum

Beschreibung des Unternehmens

Das Isolatorenmuseum befindet sich in Lohr am Main und bietet eine einzigartige Einblick in die Geschichte und Technologie von Isolatoren.

Adresse und Kontaktinformationen

Adresse: Haaggasse 3, 97816 Lohr am Main.

Telefon: 093524795.

Webseite: isolatorenmuseum.de.

Spezialitäten

Museum, Sehenswürdigkeit.

Andere interessante Daten

Restaurant.

Bewertungen

Dieses Unternehmen hat 35 Bewertungen auf Google My Business.

Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

Die meisten Besucher sind beeindruckt von der Engagement und dem Herzblut, das in das Museum investiert wurde. Es ist jedoch wichtig, sich für das Thema zu interessieren, sonst kann man enttäuscht oder überrascht sein.

Das Museum ist relativ klein und kostenlos zu besichtigen, aber es bietet eine einzigartige Erfahrung für diejenigen, die sich für Isolatoren interessieren.

Ein Parkplatz ist direkt neben dem Museum vorhanden.

👍 Bewertungen von Isolatorenmuseum

Isolatorenmuseum - Lohr am Main
Dietmar A.
4/5

Auf jeden Fall steckt viel Engagement und Herzblut drin. Man muss sich für so etwas interessieren, sonst ist man sicher enttäuscht oder zumindest überrascht. Die meisten stellen sich unter einem Museum sicher was anderes vor.

Isolatorenmuseum - Lohr am Main
Nicole F.
5/5

Echt goldiges Museum. Am Standort des alten Trafohäuschen. Kostenfrei zu besichtigen aber wirklich klein. Parkplatz gleich nebenan.

Isolatorenmuseum - Lohr am Main
Inspektor J.
5/5

Unglaublich, was es alles gibt. Ich meine, ein Isolatorenmuseum ist nun nicht gerade eine eigene Reise wert. Aber trotzdem, wenn man in der Stadt Lohr ist , und es von der Zeit her passt, sollte man so etwas mal gesehen haben. Eine schöne Idee, zumal Isolatoren ja doch eine so große Rolle in unserem täglichen modernen Leben spielen, ohne dass man etwas favon ahnt. Lobenswert.

Isolatorenmuseum - Lohr am Main
Peter M.
4/5

Ein ehemaliges Trafohaus, errichtet 1920 für das erste Stromnetz der Stadt Lohr Museum seit 2004 mit Sammlungen Vormwald & Prof. Dipl. Ing. Reiser

Isolatorenmuseum - Lohr am Main
F M.
5/5

Zu Erst ist es sehr faszinierend, was man alles sammeln kann. Der Besitzer der Sammlung hat seine Passion mit 9 Jahren gefunden und dann auch komplett im Berufsleben ausgelebt. Wir waren per Zufall dort und haben gefragt ob wir schauen dürfen. Was soll ich sagen, wir bekamen eine Privatführung durch die Sammlung. Mit profundem Fachwissen und lebhaften Erlebnissen aus seinem Leben wurde das Trafohäuschen mit Leben gefüllt. Auch wenn man keine Ahnung von Strom und Stromversorgung hat, ist es absolut sehenswert was für die Elektrifizierung in den letzten Jahrhunderten erfunden und verbessert wurde. Es gibt auch Unikate zu sehen, mit Geschichten die unglaublich sind. Absolut ein Besuch wert.

Isolatorenmuseum - Lohr am Main
Martin R.
4/5

Wär schön gewesen, dass Museums-Trafohäuschen auch von innen anschauen zu können. Aber schon verständlich, dass ein Hobbyist nicht das ganze Wochende da auf Interessierte warten kann. Vielleicht packen wirs ja irgendwann mal zum ersten Sonntag im Monat...

Isolatorenmuseum - Lohr am Main
Klaus E.
3/5

Ohne Termin ist das Museum zu. Am besten wenn mehrere Leute sich angemeldet haben.

Isolatorenmuseum - Lohr am Main
Petra H.
5/5

Das "Isolatorenmuseum Lohr" ist ein lohnendes Ziel für alle mit Technik/Elektrotechnik befaßten Personen und technisch interessierten Leute. Wer zum Öffnungssonntag zufällig oder gewollt in der Gegend ist, sollte Gebrauch vom Besuch machen. Der Betreiber verfügt über echte Unikate. Es wird trotz beengtem Raumes auf zwei Etagen ein erlesenes Repertoire der Freileitungsisolationstechnik aus den Bereichen Fernmeldetechnik (oi Blankdraht und RF Sendetechnik), Nieder-, Mittel- und Hochspannungstechnik (bis 380kV). Die Exponate sind sehenswert und stammen aus dem In- und Ausland , sie umfassen praktisch alle Epochen der Freileitungstechnik. Der Betreiber kann zu jedem Ausstellungsstück, wie z.B. Einsatzort, Epoche, verwendete Materialien oder Bauform, umfangreiche Angaben machen. Sehr informativ! Auf dem Außengelände stehen einige Isolatoren, welche drinnen zu viel Platz einnnehmen würden. Der Ausflug dorthin lohnt sich. Nebenan befindet sich praktischerweise ein Parkhaus.