ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln

Adresse: Freimersdorfer Weg 6, 50829 Köln.
Telefon:022150610.
Webseite: rundfunkbeitrag.de
Spezialitäten: Radiosender.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3412 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 1.2/5.

📌 Ort von ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice Freimersdorfer Weg 6, 50829 Köln

⏰ Öffnungszeiten von ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkbeitragsdienst, der von der ARD, ZDF und Deutschlandradio betrieben wird. Das Unternehmen ist am Freimersdorfer Weg 6 in 50829 Köln ansässig und bietet eine Vielzahl von Radiosendern an. Die Kontaktdaten lauten Telefon: 022150610 und die Webseite ist rundfunkbeitrag.de.

Die Spezialitäten von ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice liegen in den Radiosendern, die sie anbieten. Für Rollstuhlfahrer gibt es einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um den Zugang zum Unternehmen zu erleichtern.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice hat insgesamt 3412 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 1.2 von 5 Sternen.

👍 Bewertungen von ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln
R. D.
1/5

Eigentlich sollte man für diesen Mist -10 Sterne vergeben können. Mein ganzes Leben schon muss ich hier für etwas zahlen, da ich nie genutzt habe und wenn ich dann die Ausschnitte aus dem Sommerinterview auf Social Media sehe, dann kann ich es kaum erwarten, dass die Zwangsgebühren endlich abgeschafft werden. Die ARD ist das aller, aller, allerletzte. Überheblicher Haufen der keine objektive Berichterstattung beherrscht.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln
Pavle K.
1/5

Sehr unprofessionell. Nach 1 Minute Anruf hat die Frau den Hörer aufgelegt. Ich habe nur 2 Fragen gestellt. Was kann nach 1 Minute Anruf passieren. Das ist bedenklich, wenn die Leute nicht fragen können, wohin ihr Geld geht. Sie stellen einem einfach Geld in Rechnung und schlimmer noch, man kann nicht einmal eine einfache Frage stellen oder eine Erklärung verlangen. Das ist eine hohe Stufe der Diktatur. Schande über Sie.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln
Alex B.
1/5

Nur negative Erfahrungen mit dem Beitragsservice. Aktuell wird sowohl von meiner Freundin als auch von mir der Rundfunkbeitrag verlangt – obwohl wir gemeinsam in einer Wohnung leben und auch dort gemeldet sind. Offenbar liegt hier ein Fehler im System vor. Statt diesen zu korrigieren, wurde mir nun sogar ein neues Beitragskonto erstellt – inklusive eines „Guthabens“. Vielen Dank!

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln
Matthias
1/5

Programm entspricht keinerlei meinen Verbraucherwünschen und dass für fast 19,-€/Monatlich. Obsolete Geldeintreiberei, da ansonsten (bei der Qualität) nicht finanzierbar. Angestellte in höheren Position erhalten ein höheres Gehalt als Bundeskanzler oder. Bundespräsident zusammen! Und keiner kann sich zur Zeit dagegen wehren.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln
Ann ?. H.
3/5

Telefonisch nur kostenpflichtig und schlecht zu erreichen. Lange Wartezeiten. Dann endlich jemanden am Telefon. Ich habe versucht, die Sachlage zu erklären. Die andere Seite meinte aber die ganze Zeit, dass es ein anderes Problem sei. Als ich darauf beharrt habe, dass sie den Fall nicht richtig versteht, hat sie einfach aufgelegt? Eine absolute Frechheit. Danach gleich wieder angerufen eine andere Bearbeiterin am Telefon gehabt. Die hat den Fall verstanden und da es um einen Todesfall ging auch verständnisvoll reagiert. Das Problem ist nun gelöst.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln
Mirko K.
1/5

Eine Frechheit. Forderung nach Forderung ohne dass die Umstände geklärt wären und zur Klärung nur ihre Website oder einer kostenpflichtige Hotline... Telefonisch würde sich ja manches schneller klären Klassen. Stattdessen werden einem Zustände unterstellt und man wird einfach Zwangs angemeldet mit Sachen, wo sie selbst bereits Informationen haben, die einer derartigen Anmeldung widersprechen. Ich würde das Verhalten als Betrugsversuch bezeichnen.

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln
Peter H.
5/5

Da will man seinen Beitrag zahlen und alles ordentlich anmelden, aber selbst das ist bei diesem Verein gefüllt mit Nautischen Nullen nicht möglich. Wie schon einst mein Opa sagte:“ Besser nie als zu spät.“

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice - Köln
Inge B.
1/5

Fragwürdige Praktiken des Beitragsservice – Verjährung und Irreführung in der Kommunikation Die jüngste Erfahrung mit dem Beitragsservice (ehemals GEZ) hinsichtlich einer erstmaligen Zahlungsaufforderung für Rundfunkbeiträge aus dem Jahr 2020 offenbart ein zutiefst problematisches Vorgehen einer öffentlich-rechtlichen Anstalt. Der Fall beleuchtet gleich zwei kritische Aspekte: die Verjährung von Forderungen und ein inakzeptables Kommunikationsverhalten gegenüber rechtlich vertretenen Bürgern. Es ist zunächst schlichtweg unverständlich, wie eine Forderung aus dem Jahr 2020, die sich auf die nur 14-tägige Nutzung einer Zweitwohnung bezieht, erst im Jahr 2024 erstmalig geltend gemacht werden kann. Gemäß der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren für öffentlich-rechtliche Ansprüche, wie sie auch für Rundfunkbeiträge gelten, hätte diese Forderung bereits Ende 2023 verjähren müssen (§ 195 BGB). Die verspätete Geltendmachung der Forderung wirft ernsthafte Fragen nach der Effizienz und der Rechtmäßigkeit des Mahnwesens des Beitragsservice auf. Hier scheint der Versuch unternommen zu werden, einen Anspruch durchzusetzen, der möglicherweise bereits erloschen ist. Noch schwerwiegender ist jedoch das Kommunikationsmuster, das nach Einschaltung einer Rechtsanwältin zu beobachten war. Es ist juristisch zwingend, dass der gesamte Schriftverkehr, sobald eine anwaltliche Vertretung ordnungsgemäß angezeigt wurde, ausschließlich über diese läuft. Die Praxis des Beitragsservice, Schreiben teils an die Rechtsanwältin, teils direkt an den Mandanten zu senden oder gar nur an einen von beiden, ist nicht nur hochgradig unprofessionell, sondern erweckt den massiven Verdacht eines systematischen Täuschungsmanövers. Ein solches Vorgehen, dessen Wiederholung durch den Beitragsservice offenbar belegbar ist, dient einzig und allein der Verwirrung der betroffenen Bürger. Ziel scheint es zu sein, die einheitliche Informationslage zu stören und damit das Risiko zu erhöhen, dass Widerspruchsfristen unbemerkt versäumt werden oder Klienten von unterschiedlichen Sachverhalten ausgehen. Für eine öffentlich-rechtliche Anstalt, die dem Vertrauen der Bürger und den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit verpflichtet ist, stellt dies ein empörendes und unredliches Verhalten dar. Es untergräbt das Vertrauen in die Verwaltung und erschwert Bürgern die effektive Wahrnehmung ihrer Rechte.