Datenschutzbehörde - Wien
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich.
Telefon:1521520.
Webseite: dsb.gv.at
Spezialitäten: Behörde.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 14 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3/5.
📌 Ort von Datenschutzbehörde
Die Datenschutzbehörde Ãsterreich â Ein umfassender Ãberblick
Die Datenschutzbehörde (DSB) Ãsterreichs ist eine zentrale Institution, die sich mit der Wahrung und Förderung des Schutzes personenbezogener Daten im österreichischen Raum befasst. Sie agiert unabhängig und dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um den Datenschutz. Die DSB ist nicht nur eine Kontrollinstanz, sondern auch eine beratende und bildende Stelle, die Unternehmen, Behörden und Bürgerinnen und Bürger umfassend unterstützt. Ihr Ziel ist es, den Datenschutz in Ãsterreich zu stärken und eine hohe Akzeptanz des Datenschutzes in der Bevölkerung zu gewährleisten.
Ãberblick über die Behörde
Die DSB wurde im Jahr 1996 gegründet und hat seitdem eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung des Datenschutzes in Ãsterreich gespielt. Sie ist Teil des österreichischen Ministeriums für Digitales, Innovation und Verkehr. Die Behörde verfügt über ein hochqualifiziertes Team von Juristen, Informatikern und Datenschutzbeauftragten, die sich mit den vielfältigen Aspekten des Datenschutzes auseinandersetzen. Ihre Aufgaben umfassen die Ãberwachung der Einhaltung des Datenschutzes, die Beratung von Unternehmen und Behörden, die Durchführung von Datenschulungen und die Erarbeitung von Rechtsvorschriften und Richtlinien.
Adresse und Kontaktinformationen
Die Datenschutzbehörde befindet sich in der Telefon: 1521520. Die Adresse lautet: Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Ãsterreich. Gerne kann man auch die Webseite der Behörde besuchen unter dsb.gv.at. Für Besucher der Behörde steht ein rollstuhlgerechter Eingang zur Verfügung, und es sind auch WC vorhanden.
Spezialitäten und Aufgabenbereiche
Die Spezialitäten der Datenschutzbehörde liegen im Bereich des Datenschutzes. Konkret umfasst dies:
- Ãberwachung der Einhaltung des Datenschutzgesetzes
- Beratung von Unternehmen und Behörden
- Durchführung von Datenschulungen
- Erstellung von Richtlinien und Empfehlungen
- Bearbeitung von Beschwerden
- Ãberwachung der Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die DSB ist insbesondere auf die Bereiche des E-Commerce-Datenschutzes, des Datenschutzes im Gesundheitswesen und des Datenschutzes bei der Verarbeitung von Strafverfahrensgutachten spezialisiert. Sie arbeitet eng mit anderen Datenschutzbehörden in der Europäischen Union zusammen, um einen einheitlichen Datenschutz zu gewährleisten.
Bewertungen und Meinung
Dieses Unternehmen hat 14 Bewertungen auf Google My Business. Die durchschnittliche Meinung liegt bei 3/5. Dies deutet darauf hin, dass die DSB sowohl positive als auch kritische Rückmeldungen erhält. Einige Nutzer loben die Kompetenz und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter, während andere die Bearbeitungszeiten kritisch sehen. Die DSB nimmt die Bewertungen ernst und nutzt sie, um ihre Arbeit zu verbessern.
Weitere interessante Daten
Die Datenschutzbehörde ist bestrebt, den Zugang zu ihren Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern. Neben der Webseite und dem Telefon bietet die DSB auch folgende Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme:
- Online-Formular: Ãber das Online-Formular auf der Webseite kann man Fragen oder Beschwerden einreichen.
- Schriftliche Anfrage: Per Post an die Adresse der Behörde kann man ebenfalls eine Anfrage stellen.
- E-Mail: Ãber die E-Mail-Adresse der Behörde kann man Fragen oder Anliegen einreichen.
Die DSB legt groÃen Wert auf Transparenz und Offenheit. Sie veröffentlicht regelmäÃig Berichte und Studien zum Thema Datenschutz, um das Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten zu schärfen. Die Webseite bietet eine umfassende Informationsquelle zu allen Aspekten des Datenschutzes in Ãsterreich. Die Behörde ist stets bemüht, ihre Arbeit effizient und transparent zu gestalten, um den Bürgern einen optimalen Schutz ihrer Daten zu gewährleisten.